top of page
FÜR TIERÄRZTE
Hinweise zum Datenschutz finden Sie hier.
PUBLIKATIONEN
An den folgenden Veröffentlichungen bestimmter Themen in verschiedenen Fachzeitschriften haben Tierärzte aus unserer Klinik mitgewirkt:
Hinweis: Klicken Sie auf eine Überschrift, um die Publikation zu öffnen.
-
INNOVATIVE TREATMENT APPROACH FOR RECURRENT SCCED IN A FRENCH BULLDOG USING COMBINED DIAMOND BURR DEBRIDEMENT, BANDAGE CONTACT LENS, AND MESENCHYMAL STEM CELL INJECTIONINNOVATIVE TREATMENT APPROACH FOR RECURRENT SCCED IN A FRENCH BULLDOG USING COMBINED DIAMOND BURR DEBRIDEMENT, BANDAGE CONTACT LENS, AND MESENCHYMAL STEM CELL INJECTION Name: Napaporn Saelee Presenting authors: napapornsaelee1998@gmail.com Abstract title: INNOVATIVE TREATMENT APPROACH FOR RECURRENT SCCED IN A FRENCH BULLDOGS USING COMBINED DIAMOND BURR DEBRIDEMENT, BANDAGE CONTACT LENS, AND MESENCHYMAL STEM CELL INJECTION Authors: Napaporn Saelee1; Tanawan Soimala2 Authors´ affiliation: 1Faculty of Veterinary Science, Prince of Songkla University, Songkla, Thailand; 2Tierärztlichen Gesundheitszentrum Oerzen, Melbeck, Germany Purpose: To report the treatment of recurrent Spontaneous Chronic Corneal Epithelial Defect (SCCED) in a French Bulldog using Diamond Burr Debridement (DBD) and a Bandage Contact Lens (BCL) combined with Mesenchymal Stem Cell (MSC) injection. Material / methods: A 10-year-old female French Bulldog was presented at the Veterinary Teaching Hospital, Faculty of Veterinary Science, Prince of Songkla University, with a history of left eye blepharospasm, conjunctival hyperemia, and epiphora for several weeks. Ophthalmic examination identified a corneal epithelial erosion surrounded by nonadherent epithelium, indicative of SCCED. Initial treatment with debridement using a cotton swab, topical antibiotics and artificial tears was unsuccessful. Subsequently, the dog was treated with DBD (Algerbrush®, Alger Equipment Company, Lago Vista, TX, USA), a BCL (AnVision Inc, Berlin, Germany), and Temporary Tarsorrhaphy (TT). Fourteen days post-TT suture removal, the corneal ulcer was healed; however, SCCED recurred one month later. The procedure was repeated with the addition of a subconjunctival MSC injection (Precision Vet Co., Ltd., Bangkok, Thailand). Bacterial culture with drug sensitivity was collected. Results: Fourteen days after TT suture removal, complete corneal re-epithelialization and new vessel formation from the limbus were observed. There was no recurrence of SCCED, and corneal opacity continued to diminish. The dog exhibited no signs of ocular discomfort. Discussion: Combining DBD, BCL, and subconjunctival MSC injection proved effective for managing recurrent SCCED in a French Bulldog unresponsive to debridement alone. This method shows promise as a viable alternative for treating similar cases, highlighting the potential benefits of incorporating MSC therapy in veterinary ophthalmic practice. Support / interest disclosure: None Preferred presentation: Poster
-
Ophthalmologische Befunde durch Enzephalitozoon cuniculi (Stamm III) bei einem HundOphthalmologische Befunde durch Enzephalitozoon cuniculi (Stamm III) bei einem Hund Dr. Claudia Neuber Eine 2 Jahre alte Mischlingshündin wurde aufgrund chronischer Uveitis vorgestellt. Die Hündin stammte aus Namibia. Es konnten sowohl ein positiver Serum Antikörper-Titer als auch eine positive PCR aus dem Kammerwasser auf Enzephalitozoon cuniculi nachgewiesen werden. Am linken Auge zeigte sich eine immature anteriore fokale, kortikale Katarakt in der Peripherie mit Verdacht einer Linsenkapselruptur und deutlichen Anzeichen einer chronischen Uveitis. Am rechten Auge war eine inzipiente anteriore fokale, kortikale Katarakt sichtbar. Trotz lokaler Therapie mit nicht-steroidalen Antiphlogistika und Kortikoiden sowie einer systemischen Therapie mit Carprofen, Prednisolon und Fenbendazol kam es zu wiederkehrenden Uveitiden. Das Linsenmaterial wurde daraufhin durch Phakoemulsifikation entfernt. Die PCR des Linsenmaterials war positiv auf Enzephalitozoon cuniculi Stamm III. Das linke Auge ist durch eine erneute Uveitis mit sekundärem Glaukom 10 Monate nach der Phakoemulsifikation nicht mehr sehfähig. Beide Augen sind zum Zeitpunkt der letzten Kontrolluntersuchung (31 Monate nach der Phakoemulsifikation) reizlos und werden weiterhin entzündungshemmend behandelt. Dieses ist der erste beschriebene Fall von einem durch Enzephalitozoon cuniculi Stamm III hervorgerufenen Katarakt beim Hund.
-
Kongenitale bilaterale komplette Radiusagenesie bei einer Europäisch Kurzhaarkatze.„Kongenitale bilaterale komplette Radiusagenesie bei einer Europäisch Kurzhaarkatze.“ Anne Carl, Alexander Koch, A. Sohns Eine kongenitale, bilaterale, totale Radiusagenesie mit begleitenden skelettalen Deformitäten wird bei einer jungen europäischen Kurzhaarkatze beschrieben. Die Radiusagenesie wird erläutert, die Möglichkeit begleitender Deformitäten beleuchtet und die Entstehung der daraus resultierenden Fehlstellungen mit typischen Befunden bei betroffenen Tieren und deren Behandlungsstrategien werden diskutiert. Kleintiermedizin, Nr. 4/14 Juli/August 2014
-
Multiples Myelom mit ausgeprägter multifokaler Osteolyse ohne nachweisbare Gammopathie bei einem Hund.„Multiples Myelom mit ausgeprägter multifokaler Osteolyse ohne nachweisbare Gammopathie bei einem Hund.“ F. Souchon, A. Koch Ziel: Darstellung einer Variante des Multiplen Myeloms bei einem Hund , die ohne für diese Neoplasie charakteristische Gammopathie einhergeht. Ein Border Collie Mischling wurde mit einer seit 6 Wochen zunehmender Hinterhandschwäche, Lethargie und Müdigkeit vorgestellt. Zur Abklärung des Krankheitsbildes erfolgten eine allgemeine, orthopädische und neurologische Untersuchung, Laborananalysen, Röntgenaufnahmen von Thorax und Abdomen sowie eine computertomographische Untersuchung von Schädel, Wirbelsäule, Schulter, Ellbogen sowie Becken und proximalen Anteile des Femurs. Biopsien (Knochen und Knochenmark) aus veränderten Gewebebezirken wurden entnommen und pathohistologisch untersucht. Ergebnisse: Es fiel die Schmerzhaftigkeit auf, einerseits bei der Palpation der Wirbelsäule sowie der langen Röhrenknochen und andererseits bei maximaler Beugung und Streckung aller Gliedmaßengelenke. Beide Hintergliedmaßen wiesen ein Propriorezeptionsdefizit auf. Der Patellarsehnen- und der Tibialis-anterior-Reflex waren abgeschwächt. Veränderte Laborparameter zeigten sich in einer leichten nicht regenerativen Anämie, einer Hyperkalzämie und einer Hypogammoglobulinämie. Röntgenaufnahmen zeigten kleine osteolytische Bezirke, aber auch diffus kleine Verschattungen im Bereich der Wirbelsäule und eine marmoriert erscheinende herabgesetzte Knochendichte. Mittels der computertomographischen Untersuchung stellte sich eine multifokale Osteolyse und Knochendestruktion im Bereich der Schädelknochen, der Wirbelsäule, der Scapulae, proximalen Anteile der Humeri, radii, im Becken und in den Femurhälsen dar. Die Biopsien zeigten in der HE-Färbung monomorphe plasmazytoide Zellpopulation, infiltrativ das Knochenmark verdrängend und Knochenlyse. Die neoplastischen Zellen reagierten stark positiv in der CD79a- und in der IgG- Färbung. Das Knochenmark wies 70 % in vielen Bezirken auch bis 100% Plasmazellen auf. Schlussfolgerung: Es liegt ein Multiples Myelom ohne Sekretion von Paraproteinen in die Blutbahn vor. Klinische Relevanz: Das Multiple Myelom sollte als Differentialdiagnose trotz fehlender Hyperproteinämie, Gammoglobinämie und Proteinurie bis zu seinem Ausschluss durch diagnostische Biopsien und Knochenmarksuntersuchungen berücksichtigt und weitergeführt werden. Tierärztliche Praxis 6/2013
-
Hyperostotische Osteopathie der Schädelknochen (Calvarial Hyperostosis Syndrome, CHS) bei einem Beagle Rüden."„Hyperostotische Osteopathie der Schädelknochen (Calvarial Hyperostosis Syndrome, CHS) bei einem Beagle Rüden.“ Alex Koch, Wolf von Bomhard Es wird der Fall einer chronisch-entzündlichen Hyperostose der frontalen, temporalen und okzipitalen Schädelknochen bei einem jungen Beagle-Rüden beschrieben. Morphologisch, klinisch und pathohistologisch entspricht das Krankheitsbild dem Calvarial Hyperostosis Syndrome (CHS). Dieses Syndrom, das bisher bei jungen Bullmastiffs beschrieben wurde und klinisch und pathohistologisch Übereinstimmungen mit der kraniomandibulären Osteopathie (CMO) aufweist, wird in Klinik und Therapie dargestellt. Kleintierpraxis 54, Heft 8 (2009) S. 439-443
-
Concentrations of prolactin, LH, Testosterone, TSH and Thyroxine in Normospermic Dogs of Different Breeds."„Concentrations of prolactin, LH, Testosterone, TSH and Thyroxine in Normospermic Dogs of Different Breeds.“ C Urhausen, A Seefeldt, FM Eschricht, A Koch, HO Hoppen, M. Beyerbach, C Mährke, SJ Dieleman, AR Günzel-Apel Concentrations of prolactin (PRL), LH, testosterone (T), TSH and thyroxine (T4) were determined before and at 20, 120 and 180 min. after a single iv injection of thyrotropin-releasing hormone (TRH) in eight Beagles, eight Fox Terriers, six Labrador Retrievers and five Great Danes that were normospermic. Mean basal PRL concentrations were lower in the Fox Terriers compared with the Great Danes (p<0,05).Mean LH concentrations were higher in the Fox Terriers than in the Beagles, and T was lower in the Fox Terriers at some times but not others (p< 0,05). Thyroid Stimulating Hormone (TSH) concentrations did not differ among the breeds, while mean basal T4 values were lower in Fox Terriers compared with Labrador Retrievers and Great Danes (p<0,05). Stimulating of T4 secretion 120 and 180 min after iv TRH injection was most pronounced in the beagles and less in the Fox Terriers (p<0,05). The results of the present study indicate that potential breed differences in circulating concentrations of PRL, LH, T, TSH and T4 in male dogs with apparently normal fertility can be encountered, but further studies are needed to determine whether the observed differences are typical features of these breeds, reflect subsets of dogs within breeds, or are in part because of possible uncontrolled parameters such as sample timing , ambient photoperiod , housing conditions or diet. Reproduction Dom. Anim. (2009): 44, 279-282
-
Die Ellbogendysplasie (ED) (Eine kurze Darstellung zu Ursachen, Diagnostik und Therapie)"Die Ellbogendysplasie (ED) (Eine kurze Darstellung zu Ursachen, Diagnostik und Therapie) Dr. Alexander Koch
-
Die Hüftgelenksdysplasie (HD) Aspekte zur Diagnostik, Interpretation und zu beeinflussenden Faktoren."Die Hüftgelenksdysplasie (HD) Aspekte zur Diagnostik, Interpretation und zu beeinflussenden Faktoren. Dr. Alexander Koch
-
Effects of the dopamine agonist cabergoline on the pulsatile and TRH-induced secretion of prolactin, LH, and testosterone in male beagle dogs."„Effects of the dopamine agonist cabergoline on the pulsatile and TRH-induced secretion of prolactin, LH, and testosterone in male beagle dogs.“ A.Koch, H.-O. Hoppen, S.J. Dielemann, H. S Kooistra, A. -R. Günzel-Apel In the present study, the pulsatile serum profiles of prolactin, LH and testosterone were investigated in eight clinically healthy fertile male beagles of one to six years of age. Serum hormone concentrations were determined in blood samples collected at 15 min intervals over a period of 6 h before (control) and six days before the end of a four weeks treatment with the dopamine agonist cabergoline. In addition, the effect of cabergoline administration was investigated on thyrotropin-releasing hormone (TRH)-induced changes in the serum concentrations of these hormones. In all eight dogs, the serum prolactin concentrations were on a relatively constant level not showing any pulsatility, while the secretion patterns of LH and testosterone were characterised by several hormone pulses. Cabergoline administration causes a minor but significant reduction of the mean prolactin concentration and did not affect the secretion of LH or testosterone. Under control conditions, a significant prolactin release was induced by intravenous TRH administration demonstrating the role of TRH as a potent releasing factor. This prolactin increase was almost completely suppresses under cabergoline medication. The concentrations of LH an testosterone were not affected by TRH administration. The results of these studies suggest that dopamine agonists mainly affect suprabasal secretion of prolactin in the dog.
-
Activity of feline interferon-omega after ocular or oral administration in cats as indicated by Mx protein expression in conjunctival and white blood cells.„Activity of feline interferon-omega after ocular or oral administration in cats as indicated by Mx protein expression in conjunctival and white blood cells“ Thorsten Bräcklein, Sandra Theise, Alfred Metzler, Bernhard Spiess, Marianne Richter In order to asses the biological response to recombinant feline interferon-omega (rFeIFN-?) following ocular or oral administration in cats vie estimation of Mx protein expression in conjunctival cells (CC) and white blood cells (WBC) we treated 10 specific pathogen free cats in a multiple single-dose drug study with various concentrations of rFeIFN-?. The drug was administered topically into both eyes (50 to 10,000 U/eye) and orally (200 to 20,000 U/cat). The same cats received saline (0,9% NaCl) solution topically and orally as control treatments. The CC s and the WBC s were collected prior to treatment (day 0), on day 1, and every third and seventh day thereafter until samples yielded negative results for Mx protein. Samples were examined for Mx protein expression via immunohistochemistry and immunoblotting. After topical application of 10,000 U of rFeIFN-?/eye, CC s stained for Mx protein for a minimum of 7 days, whereas WBC s were positive for Mx protein for a minimum of 31 days. After topical application of lower concentrations, CC s did not express Mx protein, in contrast to WBC s, which stained for Mx protein at 1000 units for at least 1 day. Following oral administration, Mx protein was expressed in WBC s at rFeIFN-? concentrations as low as 200 units, whereas CC s did not stain for Mx protein at any concentration. These results indicate that Mx protein expression (a marker of the biological response to rFeIFN-?) in conjunctival and white blood cells of rFeIFN-?-treated cats depends on the dose of rFeIFN-?, site of administration, and cell type. American Journal of Veterinary Research, Vol. 67, No. 6 , 2006
-
Akutes Nierenversagen bei einem Hund nach Aufnahme von Rosinen.„Akutes Nierenversagen bei einem Hund nach Aufnahme von Rosinen“ Ulrike Koch, Alex Koch und Siegfried Überschär Es wird der klinische Fall einer dreijährigen unkastrierten Pinscherhündin vorgestellt, bei der es nach Aufnahme von 250 g Rosinen zu einem irreversiblen akuten Nierenversagen mit Anurie kam. Die genaue Pathogenese dieser Intoxikation ist bisher unbekannt und in nur wenigen Fällen ausführlicher beschrieben. Es werden Therapieversuche und die möglichen Ursachen dieser Intoxikation dargestellt. Kleintierpraxis 12, S 771-777, (2005)
-
Das choroidale Melanom beim Hund„Das choroidale Melanom beim Hund“ I.Allgoewer ,E. Frieling , J. Fritsche , U. Koch und E.H. Schäffer Das ophthalmologische und sonographische Bild sowie die pathohistologischen Befunde von zwei Hunden mit choroidalen Melanom werden beschrieben. In beiden Fällen handelte es sich um einen Zufallsbefund. Kleintierpraxis 45 Jahrgang S. 361-369 (2000)
-
Die Kaumuskelmyositis beim Hund.„Die Kaumuskelmyositis beim Hund“ Alex Koch, Ulrike Koch , Inga Vetrella u. Herbert Koch Klinik, Diagnostik und Therapie der Kaumuskelmyositis (Myositis eosinophilica, Myositis atrophicans) werden anhand zweier Fallbeispiele dargestellt. Es wird zum einen die akut auftretende Form der Myositis und zum anderen die chronische Endform der Erkrankung beschrieben. Kleintierpraxis 7, S. 423-428, (2004)
-
Aspirierter Fremdkörper im Tracheobronchialsystem bei einem Hund.„Aspirierter Fremdkörper im Tracheobronchialsystem bei einem Hund“ A. Sohns, A. Mischke Aspirierter Fremdkörper im Tracheobronchialsystem bei einem Hund Es wird ein Hund mit einem aspirierten Fremdkörper (Stein) beschrieben. Der Fremdkörper war etwa ein Jahr lang an der Bifurcatio tracheae gelegen. Das Tier litt intermittierend an erstickungsartigen Anfällen, gefolgt von Phasen guten Allgemeinbefindens. Probleme der Diagnostik trachealer Fremdkörper und die Therapie werden diskutiert. Kleintierpraxis 43. Jahrgang (1998)
-
Die intratrochantäre Varisationsosteotomie Dysplasien und Wachstumsstörungen.„Die intratrochantäre Varisationsosteotomie Dysplasien und Wachstumsstörungen“ H. Koch Buchbeitrag : Orthopädische Chirugie und Traumatologie – Kleintierkrankheiten Band 3 Herausg. K. H. Bonath, W. Prieur (1998)
-
Untersuchungen von Röntgenbildern der Hüftgelenke dreier Hunderassen auf Hüftgelenksdysplasie mit einem digitalen Bildverarbeitungssystem.„Untersuchungen von Röntgenbildern der Hüftgelenke dreier Hunderassen auf Hüftgelenksdysplasie mit einem digitalen Bildverarbeitungssystem“ G. Gamboa Huaman, H. Koch, Leo Brunnberg Röntgenbilder der Hüftgelenke von 78 R.Ridgebacks, 52 Sibirian Huskys und 23 Golden Retrievern wurden mit herkömmlichen Methoden und mit einem Computer-gestützten Bildverarbeitungssystem auf HD untersucht. Mit Hilfe des Computers wurde das Verhältnis der Radien der Gelenkpartner zueinander , die laterale Verlagerung des Oberschenkelkopfes ,die dorsale Abdeckung des Oberschenkelkopfes durch das Pfannendach und der Öffnungswinkel ß ermittelt. Die computergestützte Analyse der Röntgenbilder erwies sich als vorteilhaft. Die Messungen sind schnell und reproduzierbar durchführbar. Durch Korrelationsprüfungen wurde die Bedeutung der Parameter bestimmt. Daraus resultierten folgende Empfehlungen für die Beurteilung von Hüftgelenken : Es gibt keinen einzelnen Parameter , der allein eine Beurteilung eines Hüftgelenkes erlaubt. Die genaue visuelle Analyse der radiographisch dargestellten Gelenke auf Veränderungen sollte das Fundament der Beurteilung sein. Ergänzend sollte der Winkel nach Norberg gemessen werden und unter Einsatz eines computer-gestützten Bildverarbeitungssystems die Verlagerung des Oberschenkelkopfes nach lateral , die Abdeckung des Oberschenkelkopfes durch das Pfannendach und der Öffnungswinkel ß nach Richter beurteilt werden. Kleintierpraxis 43. Jahrgang S. 101-111 (1998)
-
Torsio testis bei einem abdominal kryptorchiden Pitbullterrier-Rüden.„Torsio testis bei einem abdominal kryptorchiden Pitbullterrier-Rüden“ H. Koch, A. Sohns, U. Koch Zusammenfassung: Es wird über einen Fall eines achtjährigen Pitbull-Rüden berichtet , bei dem es zu einer Torsio testis eines abdominal gelegenen Hodens kam. Pathohistologisch wurde eine massive hämorrhagische Nekrose des Hodens und ein stark ausgeprägtes Ödems des Nebenhodens festgestellt. Ob ein Tumor diese Torsion diese Torsion verursacht hat konnte wegen der Nekrose histologisch nicht mit ausreichender Sicherheit festgestellt werden. Kleintierpraxis 42. Jahrg. S. 151-152 (1997)
-
Schussverletzungen-Ballistik, Pathophysiologie, chirugisches Behandlungsprinzip."„Schussverletzungen- Ballistik, Pathophysiologie, chirugisches Behandlungsprinzip“ K. H. Bonath , R. Vannini , H. Koch , R. Schnettler Ein Behandlungsschema mit dem Ziel ,mögliche Spätkomplikationen wie Infektionen und funktionelle Störungen zu verhindern wird für verschiedene Schussverletzungen erläutert. Tierärztl. Praxis 24 , 304-15 , (1996)
-
Plasmazelluläre Pododermatitis bei einem Kater.„Plasmazelluläre Pododermatitis bei einem Kater“ H. Koch, A. Sohns, U. Koch Zusammenfassung: Die plasmazelluläre Pododermatitis (Ballenerkrankung) der Katze ist eine seltene Erkrankung weitgehend unbekannter Ätiologie und Pathogenese. Ein acht Jahre alter Europäisch Kurzhaar-Kater wurde mit einer plasmazellulären Pododermatitis in der Klinik vorgestellt. Die Ergebnisse der klinischen und Laboruntersuchungen werden dargestellt. Über die therapeutischen Möglichkeiten und die Risiken der medikamentösen Therapie wird berichtet. Kleintierpraxis 41. Jahrg. S. 853-858 (1996)
-
Kompendium der Heimtierkrankheiten 2„Kompendium der Heimtierkrankheiten 2″ H. Koch Krankheiten des Kopfskeletts, der Wirbelsäule und des Bewegungsapparates Buchbeitrag: Kompendium der Heimtierkrankheiten 2 Herausgegeben v. E. Wiesner (1993)
-
Fallbericht: Kataraktchirugie bei einem Falken.„Fallbericht: Kataraktchirugie bei einem Falken“ H. Koch Zusammenfassung: Es wir über eine erfolgreiche intrakapsuläre Linsenextraktion wegen einer beidseitigen Linsentrübung bei einem 18jährigen Falken berichtet. Auffallend war die geringe Blutungsbereitschaft der Iris bei ihrer Spreizung mit einem Irisspatel. Wegen der Dicke der Kornea wurde für die Korneanaht stärkeres Nahtmaterial (Ethilon 10/0) gewählt. Kleintierpraxis 37. Jahrg. S. 479 (1992)
-
Konservative Behandlung von Neoplasmen der Milchdrüse des Hundes mit Theranekron.„Konservative Behandlung von Neoplasmen der Milchdrüse des Hundes mit Theranekron“ H. Koch , M. Stein Zusammenfassung: Eine dreimalige Injektion von 3, 4 sowie 5 bis 6 ml Theranekron je nach Größe des Tieres im Abstand von jeweils 7 Tagen führte bei neoplastischen Veränderungen an der Milchdrüse von Hunden zum Stillstand und deutlicher Demarkation. Dieser Vorgang war nach 2 bis 4 Wochen abgeschlossen. Ein operativer Eingriff war nun leichter möglich. Ein erneutes Wachstum der neoplastischen Veränderungen war durch Wiederholung der Injektion in den meisten Fällen über Jahre hinaus zu verhindern. Das erreichen eines ?Stillstands ? war mit dieser Behandlung bis auf extrem maligne Tumore möglich. Der Praktische Tierarzt 5 (1980)
-
Praxiserfahrungen mit der Anwendung von Bisolvon bei der Rindergrippe.„Praxiserfahrungen mit der Anwendung von Bisolvon bei der Rindergrippe“ H. Koch Es werden Erkrankungen an Rindergrippe (Parainfluenza 3) in 174 Fällen gegliedert nach Symptomen und Verlauf beschrieben. Zu der üblichen Antibiotika /Sulfonamid-Therapie wurde ein Teil der Tiere mit Bisolvon , einem Bronchiosekretolytikum behandelt. Die Bisolvonbehandlung führte zu einer schnelleren Besserung und einer insgesamt geringeren Ausfallsquote. Zusätzliche therapeutische Maßnahmen , die sich bewährten waren eine Stützung des Kreislaufes (Effortil) und Einreibung der Brustwände (Finalgon) .Die Milchleistung der Kühe erreichte nach der Erkrankung nicht mehr die Ausgangswerte. Tierärztliche Umschau Nr 2/ 31. Jahrgang (1976)
bottom of page